Wichtig:
Um sich für die Vorlesungen anzumelden, melden Sie sich bitte im jeweiligen OLAT-Kurs an (siehe Aktuelles).
Vorlesungen im Wintersemester:
Vorlesungen im Sommersemester:
Diplom-/Masterarbeiten
Aufgabe:
Mit dem Programm GT-Power soll ein vereinfachtes Modell eines Ottomotors mit Direkteinspritzung und vollvariablem Ventiltrieb erstellt werden, welches in unterschiedlichen Betriebspunkten die Vorgänge im Brennraum mit Hilfe der Druckverlaufsanalyse darstellen kann. Die Grundlage hierzu sind Messdaten vom Motorenprüfstand. Im Anschluss daran sollen verschiedene Schadstoffemissionsmodelle implementiert und mit Hilfe der Versuchsergebnisse validiert werden. Der Arbeitsumfang beträgt circa 6 Monate, sollte deshalb im Rahmen einer Diplom- oder Masterarbeit erfolgen.
Arbeitsumfang:
- Einarbeitung in das Programm GT-Power und die Druckverlaufsanalyse
- Implementierung der vorhandenen Parameter und des vollvariablen Ventiltriebs in ein vorliegendes Modell
- Abgleich der Druckverläufe mit den Messungen und Optimierung der Parameter
- Einbindung verschiedener Emissionsmodelle und Abgleich mit den Messungen
- Auswertung und Einordnung der Ergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse
Anforderungen:
- Bereitschaft sich in neue Themengebiete und Methoden einzuarbeiten
- Gewissenhaftes und wissenschaftliches Arbeiten
- Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- Grundkenntnisse in der Modellierung physikalischer Prozesse wünschenswert
- Grundkenntnisse in der Verbrennungsmotorentechnik wünschenswert
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Ansprechpartner:
Raum 558
17.11.2021
Aufgabe:
Bei Oxygenatkraftstoffen handelt es sich um nachhaltig herstellbare Kraftstoffe, welche Aufgrund Ihrer chemischen Eigenschaften nahezu rußfrei verbrennen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit die Stickoxidemissionen drastisch zu verringern.
Zur Berechnung der innermotorischen Verbrennung sind mehrere simulative Schritte zu durchlaufen. Neben der Ladungsbewegung, dem Sprayaufbruchverhalten und dem Wärmeübergang kann auch die Verbrennung simulativ abgebildet werden.
Arbeitsumfang:
- Einarbeitung in die 3D-CFD Simulationssoftware
- Erstellung der Berechnungsmodelle
- Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse
Anforderungen:
- Bereitschaft sich in neue Themengebiete und Methoden einzuarbeiten
- gewissenhaftes und wissenschaftliches Arbeiten
- Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Grundkenntnisse in PTC Creo wünschenswert
- Grundkenntnisse im Umgang mit CFD-Tools wünschenswert
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Ansprechpartner:
Raum 561
20.08.2019