Vorlesungen im Wintersemester:
Vorlesungen im Sommersemester:
Analyse- und Simulationsmethoden in der Antriebsentwicklung
Fahrzeugantriebe
Grundlagen der Abgasnachbehandlung für Niedrigstemissionskonzepte
Kraftfahrzeugtechnik I
Ressourcen- und umweltschonende Energiewandlung II
Fahrzeug- und Powertrainkonzeption
Kraftwerkstechnik (Modul: Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik)
Diplom-/Masterarbeiten
Aufgabe:
Bei Oxygenatkraftstoffen handelt es sich um nachhaltig herstellbare Kraftstoffe, welche Aufgrund Ihrer chemischen Eigenschaften nahezu rußfrei verbrennen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit die Stickoxidemissionen drastisch zu verringern.
Zur Berechnung der innermotorischen Verbrennung sind mehrere simulative Schritte zu durchlaufen. Neben der Ladungsbewegung, dem Sprayaufbruchverhalten und dem Wärmeübergang kann auch die Verbrennung simulativ abgebildet werden.
Arbeitsumfang:
- Einarbeitung in die 3D-CFD Simulationssoftware
- Erstellung der Berechnungsmodelle
- Auswertung und Aufbereitung der Simulationsergebnisse
- Dokumentation der Ergebnisse
Anforderungen:
- Bereitschaft sich in neue Themengebiete und Methoden einzuarbeiten
- gewissenhaftes und wissenschaftliches Arbeiten
- Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Grundkenntnisse in PTC Creo wünschenswert
- Grundkenntnisse im Umgang mit CFD-Tools wünschenswert
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Ansprechpartner:
Raum 561
20.08.2019